Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

   

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
 

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

   

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
 
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger
   

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bad Schussenried
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
deeng
IconBürgerserviceportal
Herzlich willkommen in Bad Schussenried
Herzlich willkommen in Bad Schussenried

PODKÄSCHTLE Oberschwaben-Allgäu

Das Podkäschtle: Urlaub für die Ohren

Im offiziellen Reisepodcast „Podkäschtle – Oberschwaben-Allgäu entdecken“ stellen Einheimische ihre Heimat vor. Diese Menschen bringen dem Zuhörer die besondere Wärme, den Humor und die bodenständige Gemütlichkeit von Oberschwaben-Allgäu nahe. Sie füllen die schönen Aussichten auf Berge und Seen mit noch schöneren Geschichten.  

Gäste wie auch Einheimische finden in jeder Episode, neue Ideen, inspirierende Perspektiven und sympathische Charaktere.  

Hören Sie jetzt rein und machen Sie Urlaub im Kopf!

Hier geht's direkt zum PODKÄSCHTLE - Oberschwaben-Allgäu

15.11.2023 Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu in Laupheim

Zukunftsweisende Impulse für den Tourismus in Oberschwaben-Allgäu

Oberschwaben-Allgäu, 15.11.2023 – Schon vor Jahresende zeichnet sich ab: Der Tourismus in Oberschwaben-Allgäu strebt Rekordwerten entgegen. Dazu wurden mit der Verabschiedung des Tourismus-Masterplanes 2022-2027 im letzten Jahr frische Akzente in der Tourismusentwicklung gesetzt, die sich in jetzt in neuen Projektideen und Kommunikationsansätzen spiegeln. Nun trafen sich mehr als 100 Vertreter aus allen touristischen Bereichen, von Leistungsträgern und aus der Politik am 07.11.2023 in Laupheim zum alljährlichen Tourismusforum.

Auf Einladung der Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) in Zusammenarbeit mit der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm erwartete die Teilnehmenden ein spannendes Programm zu verschiedenen touristischen Themen. Nach der offiziellen Begrüßung der Veranstalter und der gastgebenden Stadt Laupheim warteten eine Reihe von Impulsvorträgen, flankiert von Möglichkeiten zum Austausch.

Erfolgsgeschichte Gästekarten – Ein Blick in die Ideenwerkstatt
Gästekarten in den verschiedensten Ausführungen und Formaten sind schon lange in vielen Regionen im Einsatz und im Tourismus nicht mehr wegzudenken. Die OTG hat sich in den letzten Monaten auf den Weg gemacht, ein solches Angebote in einer Machbarkeitsstudie auch für die Region Oberschwaben-Allgäu auf die Umsetzbarkeit zu prüfen. Begleitet wird der Prozess von der Agentur WIIF, die bereits seit vielen Jahren Destinationen und Betriebe in der Entwicklung zukunftsorientierter Projekte berät und unter anderem in der Entstehung der AlbCard oder auch der Schwarzwald Plus Card involviert war. Auch wenn der Abschluss der Machbarkeit noch aussteht, konnten die Teilnehmenden gemeinsam mit Petra Misch, OTG-Geschäftsführerin, der OTG-Projektmanagerin Verena Gässler sowie Matthias Wendorf, Geschäftsführer der WIIF GmbH einen ersten Blick auf die bisher entstandenen Ideen und Ansätze werfen.

„Wir bleiben Süden“: Aktuelles vom Landestourismusverband
Im Anschluss stellte Eleonora Steeken, Marketingleitung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) unter dem Motto „Wir bleiben Süden“ das neugestaltete Erscheinungsbild des Landestourismusverbandes vor. Ergänzt wurde dieser Einblick von spannenden Neuigkeiten zum landesweiten Datenmanagement-Projekt und zur Evaluation der Auslandsmarktbearbeitung der TMBW sowie einem Ausblick auf geplante Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit.

Zielgruppenorientierte Kommunikation im Fokus
Nachdem im Vorjahr mit dem Tourismus-Masterplan ein übergreifender Rahmen für die Tourismusentwicklung der nächsten Jahre verabschiedet und vorgestellt wurde, veranschaulichte Alexander Mirschel, Netzwerkpartner bei Realizing Progress praxisorientiert, was die Erkenntnisse aus der Strategie für eine zielgruppenorientierte Content-Gestaltung bedeuten. Nach einem Überblick über die neu fokussierte Zielgruppe tauchte der Digitalisierungsexperte in verschiedene Funktionen von Inhalten und Botschaften ein und verdeutlichte die Wichtigkeit der redaktionell wie auch visuell angepassten Ansprache. Anhand von Beispielen und Checkpunkten konnten die Zuhörenden so auch direkte Hilfestellungen für ihre tägliche Arbeit gewinnen.

Auf dem erfolgreichen Weg von heute nach morgen
Zum Abschluss des Tourismusforums warf OTG-Geschäftsführerin Petra Misch noch einige Schlaglichter auf die Arbeiten des zu Ende gehenden Jahres 2023 und einen Ausblick auf das kommende Jahr 2024, bevor Dr. Michael Niemetz, Museumsleiter noch einen ersten Eindruck zur Neugestaltung des Museums Schloss Großlaupheim gab. Im Rahmen einer Führung konnten die Teilnehmenden am Nachmittag dann noch mehr zur für 2024 geplanten Neueröffnung der Dauerausstellung erfahren.

Die Präsentationen und Berichte der Referenten sowie ausführliche Impressionen zur Veranstaltung können im PartnerNet der OTG abgerufen werden: www.oberschwaben-tourismus.de/info-service/PartnerNet