„500 Jahre Bauernkrieg“
Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25
UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
26. April bis 5. Oktober 2025
Kloster Schussenried
Mit gleich fünf Projekten wird das Landesmuseum Württemberg an eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte erinnern: den Bauernkrieg von 1524/25.
Wie definierten die Menschen des frühen 16. Jahrhunderts Freiheit und Gerechtigkeit? So lautet eine zentrale Frage der Ausstellung „UFFRUR!“, mit der das Landesmuseum 2025 im Neuen Kloster in Bad Schussenried zu Gast sein wird.
Die Zeit um 1500 ist geprägt von der ersten Medienrevolution, der Reformation und der Erschließung globaler Handelswege. Mitteleuropa erlebte eine gesellschaftliche Bewegung mit zahlreichen Aufständen, zu deren Hauptakteuren die Landbevölkerung gehörte. Eines der Zentren des „Bauernkriegs“ war Oberschwaben.
In Bad Schussenried werden spektakuläre Originale aus Spätmittelalter und früher Neuzeit gezeigt. Das Besondere dieser Ausstellung: Acht Protagonist*innen des Bauernkriegs werden als KI-generierte Figuren zum Leben erweckt. Sie ermöglichen so einen neuen Blick auf die historischen Ereignisse und lassen die Besuchenden die Lebenswirklichkeiten und die Utopien von Aufständischen wie auch die Positionen ihrer Gegner besser zu verstehen.
Eine Große Landesausstellung mit 5 Projekten
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ nicht nur in die Vergangenheit schauen, sondern auch auf Fragen unserer Zeit eingehen und einen Blick in die Zukunft werfen.
In den Ausstellungen und online kann man auf eine Entdeckungsreise an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit und zu den Protestbewegungen von heute gehen.
Den Auftakt bilden ab Oktober 2024 die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ im Landesmuseum in Stuttgart und eine Mitmachausstellung für Kinder im Jungen Schloss.
In Form einer Roadshow kommt vom Frühjahr bis Herbst 2025 das Jubiläum in prominente und weniger prominente Orte der Ereignisse und ist ein Initial für Veranstaltungen im gesamten schwäbisch-fränkischen Kulturraum.
Begleitend wird ab Sommer 2024 auf Instagram ein großes interaktives Storytelling-Projekt gestartet.
Weitere Informationen zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“:
https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/tag/500-jahre-bauernkrieg/
„Dass wir frey seyen“: 500 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben-Allgäu
Ganz Oberschwaben-Allgäu wird anlässlich „500 Jahre Bauernkrieg“ zur Bühne für bewegende Geschichte. Lebensechte KI-generierte historische Figuren machen Besucher in der Ausstellung „UFFRUR!“ mit ihrer Sicht auf die Ereignisse vertraut. Reenactment-Gruppen präsentieren das Leben von Landsknechten. Ausstellungen, Theater und Konzerte inspirieren darüber hinaus dazu, in eine Zeit einzutauchen, die fern scheint und zugleich in diesem Jahr in Oberschwaben-Allgäu sehr nah gebracht wird.
„UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ ist der Titel der Großen Landesausstellung zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“, die vom 26. April bis 5. Oktober 2025 im Kloster Schussenried gezeigt wird. Neben wertvollen Originalexponaten berichten acht am Bauernkrieg beteiligte und mit Hilfe von KI zum Leben erweckte Persönlichkeiten hautnah aus ihrer Zeit. Ein zentrales Ausstellungsthema sind die in Memmingen verabschiedeten „12 Artikel“, die als wegbereitend für die viel spätere Formulierung der universalen Menschenrechte gelten.
Zum Eröffnungswochenende der Ausstellung lädt Bad Schussenried am 26. und 27. April 2025 dazu ein, echtes Lagerleben des 16. Jahrhunderts kennenzulernen. Besucher erleben eine Zeitreise beim Waffendrill und im Gespräch mit den historisch gekleideten Bauern und Landsknechten. Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 heißt es auch beim historischen Reenactment im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach „Die Landsknechte kommen!“. Außerdem zieht die Schauspielführung „1525 – Breaking News!“ am 5. Oktober 2025 in Biberach an der Riß mitten hinein in den Beginn des Bauernkriegs.
Dem beschwerlichen Leben der Bauern und den Auswirkungen der damaligen Ereignisse geht vom 22. März 2025 bis 11. November 2026 das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg auf den Grund. Die Sonderausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ findet in der historischen Zehntscheune statt. In Leutkirch im Allgäu geben die historischen 12 Memminger Artikel den Anstoß zu einem Kunstprojekt mit dem Titel „Frei wollen wir sein“, an dem sich 35 namhafte süddeutsche Künstlerinnen und Künstler beteiligen. Mit der Ausstellung „Käthe Kollwitz. MUT!“ stellt außerdem Schloss Achberg den Bezug zwischen den Protesten der aufständischen Bauern im Mittelalter und der Künstlerin Käthe Kollwitz her. Gezeigt wird unter anderem ihr berühmter Bauernkriegzyklus.
Unter dem Titel „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ zeigt das Ensemble Sospiratem aus Leipzig ein szenisches Konzertprogramm zum Bauernkrieg. Es findet am 24. Mai 2025 in Schloss Achberg und am 26. September 2025 in Pfullendorf statt. Auch das Ensemble Cantus München hat die historischen Ereignisse in ein musikalisches Programm gegossen und bringt „Musik zum Bauernkrieg 1525“ am 27. September 2025 im Kloster Schussenried zur Aufführung. In Schloss Waldburg wird am 2. und 3. Mai 2025 die „Bauernoper“ aufgeführt und vom 19. bis 22. Juni 2025 veranstaltet es den Markt „Burgfantasie“.
Der Weingartener Friedensvertrag vom 17. April 1525 besiegelte das Ende der Bauernaufstände in der Region. Zur Würdigung dieses Friedensschlusses wird am 9. Mai in Weingarten ein Denkmal enthüllt. Außerdem macht die Roadshow zur Landesausstellung „UFFRUR!“ am 10. Mai Station in Weingarten und das ganze Wochenende über sorgt ein Markt mit Landsknechten und Bauern für buntes, mittelalterliches Treiben.
Weitere Informationen: www.oberschwaben-tourismus.de/bauernkrieg
Podkäschtle: 500 Jahre Bauernkrieg
Aufstand, Erinnerung und Hoffnung in Oberschwaben-Allgäu
Auf Spurensuche zur Landesausstellung "Uffrur 2025"