Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine
Durch den Krieg in der Ukraine befinden sich viele Menschen auf der Flucht in sichere Nachbarstaaten. Sie alle suchen Sicherheit und Zuflucht vor den Kämpfen in der Ukraine.
Bundesweit laufen bereits Hilfsmaßnahmen für die Vertriebenen an. In Baden-Württemberg übernimmt das Ministerium für Justiz und Migration die zentrale Koordination.
Auch im Landkreis Biberach gibt es viel Solidarität und Angebote sowie Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine.
- Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Biberach.
- Informationen stellt auch das Land Baden-Württemberg zur Verfügung.
- Das Ministerium für Justiz und Migration (Justizministerium) informiert auch die interessierte Bevölkerung.
Auch die Stadt Bad Schussenried erhält viele Anfragen sowie zahlreiche Hilfsangebote von Initiativen und Privatpersonen. In Absprache mit den Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen raten die Mitglieder der Arbeitsgruppe Ukraine jedoch derzeit zur Zurückhaltung. Nach Informationen der großen Hilfsorganisationen wird von Sachspenden abgeraten, es sei denn, es gibt ganz konkrete Kontakte und Wege in die Ukraine oder die Grenzgebiete wie zuletzt von Biberach zur Partnerstadt Schweidnitz/Polen. Ein Transport von Hilfsgütern in das Kriegsgebiet ist derzeit nicht sichergestellt. Sachspenden zur Ausstattung für eventuell bereitgestellte Wohnungen im Landkreis sind im Moment ebenfalls noch nicht notwendig.
Allgemeine Informationen
- Hilfe in Bad Schussenried für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gesucht (21.03.2022) (PDF-Dokument, 356,76 KB, 21.03.2022)
- Land Baden-Württemberg stellt neue Infoseite zur Ukraine-Krise online (14.03.2022) (PDF-Dokument, 176,61 KB, 14.03.2022)
- Pressemitteilung Landrat Dr. Heiko Schmid richtet Task-Force Ukraine ein (07.03.2022) (PDF-Dokument, 205,49 KB, 07.03.2022)
- Informationen des Landkreises Biberach
- Informationen des Landes Baden-Württemberg
- Informationen des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
Hilfsangebote
- Informations for people of the Ukraine about entry and residence in Germany (22.03.2022) (PDF-Dokument, 232,70 KB, 22.03.2022)
- Zentrales Hilfeportal der Bundesregierung „Germany4Ukraine" (22.03.2022) (PDF-Dokument, 251,52 KB, 22.03.2022)
- Gemeinsam für die Menschen in der Ukraine (caritas-rottenburg-stuttgart.de)
- Hilfsangebot - zum Formular des Landes Baden-Württemberg
- Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie im Landkreis Biberach
- Online-Spenden - Diakonie Katastrophenhilfe (diakonie-katastrophenhilfe.de)
Informationen Diakonie Biberach
Sie wollen persönlich aktiv werden und sich ehrenamtlich engagieren? Willkommen!
Genaue Angaben, was an Sachspenden benötigt wird und wann und wo es dann abgegeben werden kann, entnehmen Sie bitte der Berichterstattung in der Zeitung sowie auf der ÖMA-Website www.integration-bc.de.
Auf der Internetseite der Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie im Landkreis Biberach www.integration-bc.de erhalten Sie Informationen über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte – Stichwort Mitmachen!
Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, oder vielleicht sogar Personen aus der Ukraine aufnehmen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit Robert Talaj auf. Er koordiniert im Rahmen des Projekts „TürÖFFNER“ landkreisweit alle Anfragen dieser Art.
Kontakt: talaj.r(@)caritas-biberach-saulgau.de oder unter Telefonnummer: 07351 3 49 51-209 bzw. Mobiltelefon: Telefonnummer: 0172 6438470
Ganz wichtig sind jedoch auch Geldspenden, die von den Hilfsorganisationen vor Ort professionell und mit großer Erfahrung weitergeleitet und eingesetzt werden. Informationen über Spendenmöglichkeiten an Caritas International und an die Diakonie Katastrophenhilfe bekommen Sie auf folgenden Internetseiten:
Gemeinsam für die Menschen in der Ukraine (caritas-rottenburg-stuttgart.de)
Online-Spenden - Diakonie Katastrophenhilfe (diakonie-katastrophenhilfe.de)
Die Mitglieder der Liga der freien Wohlfahrtspflege haben ein Spendenkonto eingerichtet. Damit kann schnell und unbürokratisch auf Hilfeanfragen aus dem gesamten Landkreis reagiert werden. Die Erfahrungen aus dem COVID-19-Hilfefonds und anderer Hilfemaßnahmen bestätigen diese Vorgehensweise.
Daher gibt es nun auch ein regionales Spendenkonto der Liga der freien Wohlfahrtspflege für die Menschen, die im Landkreis Biberach ankommen:
Caritas Biberach-Saulgau
Kreissparkasse Biberach
IBAN: DE51 6545 0070 0000 0185 97
Verwendungszweck: Ukrainehilfe in der Region Biberach
Bitte beachten Sie hierbei: Für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung (bei Spenden über 300 Euro) ist zwingend die Anschrift beim Verwendungszweck mit anzugeben.
Für Spenden bis 300 Euro reicht beim Finanzamt ein Kontoauszug, oder eine Buchungsbestätigung als Nachweis. Wir stellen bis 300 Euro keine Spendenbescheinigung aus.
Die Stadt Biberach wird bedarfsgerechte Hilfe in Kooperation mit der Partnerschaft Schweidnitz/Polen organisieren. Für diese Maßnahme gibt es ein Spendenkonto der Stadt Biberach
Kreissparkasse Biberach
IBAN: DE48 6545 0070 0000 0005 12
BIC: SBCRDE66
Volksbank Ulm-Biberach
IBAN: DE14 6309 0100 0000 0010 07
BIC: ULMVDE66
Verwendungszweck: Ukraine
Das Landratsamt Biberach hat auf seiner Homepage eine spezielle Seite rund um die Ukraine-Krise erstellt. Sie finden dort Fragen und Antworten unter FAQ´s, Informationen zu Hilfsangeboten und sonstigen Aktionen im Landkreis Biberach.
https://www.biberach.de/Ukraine
Weitere nützliche und aktuelle Informationen finden Sie auch unter:
Unsere Arbeit in der Ukraine (caritas-international.de)
Diakonisches Werk Württemberg (diakonie-wuerttemberg.de) - Stichwort Aktuelle Informationen zur Krise in der Ukraine
Häufig gestellte Fragen beantwortet auch der Flüchtlingsrat Niedersachsen:
Ukraine – aktuelle Informationen – Flüchtlingsrat Niedersachsen (nds-fluerat.org)
Informationen in other languages - for migration
Melderechtliche Informationen
- Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung bei Bezug einer Wohnung in Deutschland bzw. Abmeldung einer Wohnung bei Wegzug in das Ausland (PDF-Dokument, 373,80 KB, 13.04.2022)
- Merkblatt Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung Englisch
Information on the legal requirement to register your address when moving into a home in Germany and to deregister when moving away from Germany (PDF-Dokument, 437,52 KB, 13.04.2022) - Merkblatt Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung Ukrainisch
Інформація щодо правових положень реєстрації при заселенні в житло в Німеччині або зняття з обліку при виїзді з житла у зв’язку з виїздом за кордон (PDF-Dokument, 378,18 KB, 13.04.2022) - Merkblatt Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung Russisch
Важная информация о регистрации при вселении в жилище (прописке) в Германии и снятии с учета при переезде за границ (PDF-Dokument, 377,64 KB, 13.04.2022)
Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung bzw. Abmeldung in Deutschland
- Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung bei Bezug einer Wohnung in Deutschland bzw. Abmeldung einer Wohnung bei Wegzug in das Ausland (PDF-Dokument, 373,80 KB, 13.04.2022)
- Merkblatt Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung Englisch
Information on the legal requirement to register your address when moving into a home in Germany and to deregister when moving away from Germany (PDF-Dokument, 437,52 KB, 13.04.2022) - Merkblatt Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung Ukrainisch
Інформація щодо правових положень реєстрації при заселенні в житло в Німеччині або зняття з обліку при виїзді з житла у зв’язку з виїздом за кордон (PDF-Dokument, 378,18 KB, 13.04.2022) - Merkblatt Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung Russisch
Важная информация о регистрации при вселении в жилище (прописке) в Германии и снятии с учета при переезде за границ (PDF-Dokument, 377,64 KB, 13.04.2022)