Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2025
UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
Ausstellung im Kloster Schussenried
26. April bis 5. Oktober 2025
500 Jahre nach dem Bauernkrieg erinnert das Landesmuseum Württemberg mit der Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ ab 26. April 2025 im Kloster Schussenried an die Ereignisse der Jahre 1524/25. Zusammen mit weiteren Ausstellungen und Projekten des Landesmuseums bildet „UFFRUR!“ die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehende Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“. Auf 900 Quadratmetern nimmt die kulturhistorische Ausstellung „UFFRUR!“ das Publikum mit in die Dynamik des Geschehens. Ihr Spielort – das Kloster Schussenried – befand sich damals selbst inmitten der Ereignisse. Am 29. März 1525 wurde das Kloster von Bauern geplündert und verwüstet.
500 Jahre Bauernkrieg – im ganzen Südwesten kämpften die Bauern damals um Freiheit, Menschenrechte und Partizipation. Vom Schwarzwald bis in den Odenwald, vom Allgäu bis in den Kraichgau setzten sich die Bauern gegen die Ausbeutung und Unterdrückung durch den Adel und den Klerus zur Wehr. Sie griffen schließlich auch zu gewaltsamen Mitteln. Zahlreiche Burgen und Klöster wurden geplündert und niedergebrannt. Doch die Gegenseite behielt am Ende die Überhand: mehrere Zehntausend Bauern fanden in den Kämpfen den Tod.
Originalexponate und Künstliche Intelligenz
Die Ausstellung verbindet in innovativer Weise zwei ganz unterschiedliche Herangehensweisen der Geschichtsvermittlung. Zum einen sollen die politischen, ökonomischen wie auch die religiösen Aspekte des Bauernkriegs durch zahlreiche Originalexponate beleuchtet werden, darunter die berühmte Weißenauer Chronik mit ihren detailreichen Zeichnungen: Was brachte die Bauern dazu, sich ihren Herren so entschieden zu widersetzen, und welche utopischen Gesellschaftsvorstellungen haben sie dabei entwickelt?
Ergänzend zu den Objekten treten acht am Bauernkrieg beteiligte Persönlichkeiten auf und schaffen einen emotional-theatralischen Zugang. Die Figuren berichten aus ihrer Perspektive von den Geschehnissen und machen nachvollziehbar, welche Emotionen im Spiel waren. Das Ausstellungsteam hat die Akteure mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bewusst als Kunstfiguren“ konzipiert: Ihr Erscheinungsbild lässt deutlich erkennen, dass keine scheinbare historische Korrektheit beabsichtigt ist, sondern das Herausstellen von Charakteristika, und zwar in einer Form, die für heutige Besucher gut verständlich ist. Die Sprechtexte der Persönlichkeiten basieren auf dem neuesten Forschungsstand und von sind professionellen Sprechern eingesprochen.
Und heute?
Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die politische Streitkultur der damaligen Zeit und mögliche Konfliktlösungsstrategien. Auch die Frage, was für uns die aufständischen Bauern heute noch bedeuten, und was wir für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit lernen können, wird in der Ausstellung immer wieder angesprochen. Erstmals werden zudem neue und höchst spannende Erkenntnisse der sogenannten Schlachtfeld-Archäologie präsentiert werden.
Eröffnungswochenende Lagerleben und Führungen
Zur Eröffnung organisiert die Tourist-Information Bad Schussenried vor dem Kloster ein Lagerleben unter dem Motto „UFFRUR 1525 – Die Zeit lebt!“. In der Ausstellung gibt es zudem drei öffentliche Führungen am Samstag, 26.4. um 14 Uhr und Sonntag, 27.4. um 11 und 14 Uhr. Tickets für die Ausstellung und die Führungen gibt es online auf uffrur.de oder nach Verfügbarkeit ab dem 26.4. an der Kasse im Kloster.
Das Landesmuseum Württemberg sagt Danke
Die Bauarbeiten auf dem Außengelände neigen sich dem Ende zu und die letzten Exponate ziehen in die Ausstellungsräume ein. Ganz Bad Schussenried ist mit der roten UFFRUR-Fahne geschmückt und der Klostereingang wird von zwei imposanten Holzfiguren bewacht.
Alles ist also vorbereitet, so dass die Ausstellung in wenigen Tagen eröffnet werden kann.
Das Landesmuseum Württemberg bedankt sich herzlich für die außerordentliche Unterstützung in der Stadt. Deshalb erhalten alle Bad Schussenriederinnen und Bad Schussenrieder in der Ausstellungswoche vom 13. bis 18. Mai einmalig freien Eintritt in die Landesausstellung UFFRUR!
Was müssen Sie dafür tun?
- auf der UFFRUR-Homepage direkt zum Ticketshop gehen*
www.bauernkrieg-bw.de/tickets/eintritt - zwischen dem 13. und 18. Mai einen Tag und eine Uhrzeit auswählen
3. eine Freikarte für 0,- EUR buchen
4. am Besuchstag einen Ausweis (z.B. Personalausweis) mit Ihrer Bad Schussenrieder Adresse als Nachweis mitbringen (ohne Nachweis ist leider kein freier Eintritt möglich)
*soweit noch Zeitfenstertickets verfügbar sind, können Sie Ihren Eintritt auch direkt an der Kasse im Kloster buchen.