Wichtige Termine in der Stadt
Jugendreitturnier des Reit- und Fahrverein Bad Schussenried
Datum 12.05.2023 bis 14.05.2023
AdresseReitanlage Bad Schussenried
Jugendturnier mit Dressur -u. Springen bis Klasse A, Reiterwettbewerb und Führzügelwettbewerb
Wochenmarkt
Datum 13.05.2023
Uhrzeit 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr
AdresseMarktplatz
Angeboten werden Geflügelfleisch- und Wurstwaren, Käse, frisch gebackenes Brot, Dinnede, frisches Obst, Biogemüse, Eier, Honig, griechische Spezialitäten, sowie Schnäpse aus der Region.
Tag der Städtebauförderung
Datum 13.05.2023
Uhrzeit 14:00 Uhr
AdresseBad Schussenried
StadtVerführung und Event zum Tag der Städtebauförderung in Bad Schussenried
Die Stadt Bad Schussenried lädt am 13. Mai 2023, dem Tag der Städtebauförderung für einen spannenden Nachmittag zu einem Quartiersspaziergang um 15:00 mit Bürgermeister Achim Deinet und einem Event zu den Erfolgen und Perspektiven der städtebaulichen Sanierung Bad Schussenrieds ein!
Die Veranstaltung mit Infos zur geplanten Schussenfreilegung und Neugestaltung der Wilhelm-Schussen-Straße sowie einer Vorstellung vergangener Sanierungserfolge in der Innenstadt startet um 14:00 am Rathausvorplatz und bei schlechtem Wetter im Sitzungssaal des Rathauses.
Wir klären vor Ort über die Themen Stadtentwicklung und Städtebauförderung auf und nehmen Ihr Feedback zu unserem Sanierungsvorhaben gern mit!
Für Häppchen und Getränke vor Ort ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!
Stadtkernsanierung in Bad Schussenried:
Hintergrundinformationen:
Seit Jahrzehnten betreibt Bad Schussenried über die Programme der Städtebauförderung eine stete und schrittweise Sanierung des Stadtkerns. Das aktuelle Sanierungsgebiet „Innenstadt-Schussen“ knüpft an die Erfolge des vorangegangenen Sanierungsgebiets „Südliches Kloster“ an und umfasst unter anderem die Wilhelm-Schussen-Straße oberhalb des Rathauses bis zum Kreisel, inklusive einiger Anlieger, Die Pfarrer-Leube-Straße bis zur Schussen mit einigen Anliegern und den aktuell verdohlten Lauf der Schussen von der Pfarrer-Leube-Straße bis jenseits der Klosterstraße.
Hintergrundinformationen zur Städtebauförderung:
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen unterstützt sie seit 1971 unsere Städte und
Gemeinden, nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen.
Immer wieder neue und sich ändernde Herausforderungen wirken sich auf das Zusammenleben in Stadt und Land aus. Dazu zählen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel, Strukturveränderungen bei Handel und Gewerbe, die Erneuerung der kommunalen Infrastruktur, aber auch die Erhaltung der städtebaulichen Identität und die soziale Integration sowie die Corona-Pandemie. Hier setzt die Städtebauförderung an und unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung dieser und weiterer städtebaulicher Aufgaben. Die Kommunen erhalten dafür Finanzhilfen von Bund und Ländern, die sie um eigene Haushaltsmittel ergänzen. Mit in der Regel je einem Drittel beteiligen sich Bund, Land und Kommune an der Städtebauförderung.
Der Tag der Städtebauförderung zeigt, wie die Programme der Städtebauförderung wirken, und mit welch großem Engagement in den Kommunen gearbeitet wird.
Die seit 2020 bestehenden Bund-Länder-Programme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sprechen die aktuellen Problemlagen gezielt an und berücksichtigen auch wesentliche Querschnittsaufgaben.
So sind Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere zur Verbesserung der grünen Infrastruktur, Voraussetzung für eine Förderung. Weitere Schwerpunkte sind die Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit, die Stärkung von Stadt-Umland-Beziehungen sowie die Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements. Auch in 2023 plant der Bund 790 Millionen Euro für die Städtebauförderung bereitzustellen.
Zahlen, Daten, Fakten
- 1 Euro Städtebauförderung generiert durchschnittlich 7 Euro private oder öffentliche Bauinvestitionen.
- Mit dem Städtebauförderungsgesetz 1971 wurde der Grundstein für die Städtebauförderung in Deutschland gelegt.
- Mehr als 12.100 Gesamtmaßnahmen wurden bisher durch die Städtebauförderung gefördert.
- Rund 4000 Kommunen erhielten oder erhalten Städtebauförderung.
- Allein der Bund hat seit 1971 ca. 19,6 Milliarden Euro bereitgestellt.
- Von 19,6 Milliarden Euro Bundesförderung flossen seit 1971 rund 11,1 Milliarden Euro in die alten Länder und seit 1990 rund 8,5 Milliarden Euro in die neuen Länder.
- Für das Jahr 2023 sind erneut 790 Millionen Euro Bundesförderung geplant.
- Die Städtebauförderung hat seit 2020 drei Programme: Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt sowie Wachstum und nachhaltige Erneuerung
- Mit in der Regel je 1/3 beteiligen sich Bund, Land und Kommune an der Städtebauförderung.
- 47 % der Städtebauförderung fließen in ländliche und 53 % in städtische Räume.
- Seit 2015 findet der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt.
Weitere Infos erhalten Sie auch auf:
www.tag-der-städtebauförderung.de und www.staedtebaufoerderung.info
19. Oldtimer-Schlepper-Treffen
Datum 14.05.2023
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
AdresseOberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Zur Website
Gemeinsam mit den Oldtimerfreunden Federbach-Schussen präsentieren wir Ihnen alte Dieselrösser vor historischen Bauernhäusern. Ob HeLa, Fendt oder Schlüter: Lassen
Sie sich von den Fahrer*innen die Faszination „Schlepper“ näherbringen und erleben Sie Vorführungen zur Landtechnik.
Sonderführung: "Heiliges Theater"
Datum 14.05.2023
Uhrzeit 14:00 Uhr
AdresseSt. Magnuskirche Bad Schussenried
Zur Website
Die Führung zeigt die liturgische Nutzung und die theologische Dimension des Heiligen Grabes auf und damit den zentralen Aspekt der bildgewaltigen Passionsdarstellung.
Dauer: ca. 1 Stunde
Um Anmeldung wird gebeten.
Öffentliche Führung durch das Kloster Schussenried
Datum 14.05.2023
Uhrzeit 14:30 Uhr
AdresseKloster Schussenried
E-Mail schreiben
Zur Website
Jeden Sonntag um 14.30 Uhr können sich Besucher bei einer kostenlosen Führung auf Entdeckungsreise durch die historischen Räumlichkeiten des Klosters Schussenried begeben. Es muss lediglich der reguläre Eintrittspreis bezahlt werden.
Das im Jahr 1183 gegründete Prämonstatenserkloster Schussenried hat eine lebendige Geschichte. Beim sonntäglichen Rundgang nehmen die erfahrenen Gästeführer*innen die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise.
Beginnend im Treppenhaus mit seinem besonderen Deckengemälde geht es anschließend ins Klostermuseum. Dieses vermittelt anschaulich und interaktiv die Geschichte des Klosters sowie die Rolle der Wissenschaft und des religiösen Lebens.
Höhepunkt der Führung ist der lichtdurchflutete Bibliothekssaal mit seiner wunderbaren Ausstattung. Er gilt als eine der bedeutendsten Raumschöpfungen des süddeutschen Rokokos und als eine Hauptsehenswürdigkeit der Oberschwäbischen Barockstraße. Das Deckenfresko von Franz Georg Hermann, welches in einer verwirrenden Fülle das Wirken der göttlichen Weisheit in Apokalypse, Wissenschaft, bildender Kunst und Technik zeigt, wird den Besuchern anschaulich und anhand von vielen historischen Anekdoten erklärt.
Die Teilnehmer erwartet eine lebendige Reise in eine heute untergegangene Welt: die der großen Klöster Oberschwabens.
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140
Auftaktveranstaltung der Serenadenkonzerte 2023
Datum 14.05.2023
Uhrzeit 17:00 Uhr
AdresseVor dem Kloster Schussenried
Doppelkonzert der Stadtkapelle Bad Schussenried zusammen mit dem Musikverein Steinhausen-Muttensweiler.
Genießen Sie Musik im schönen Ambiente vor dem Kloster Schussenried.
Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.
Die Touristinformation und die Musikerinnen und Musikanten freuen sich über Ihren Besuch!
Wochenmarkt
Datum 20.05.2023
Uhrzeit 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr
AdresseMarktplatz
Angeboten werden Geflügelfleisch- und Wurstwaren, Käse, frisch gebackenes Brot, Dinnede, frisches Obst, Biogemüse, Eier, Honig, griechische Spezialitäten, sowie Schnäpse aus der Region.
FamilienSonntag "Tiere auf dem Bauernhof"
Datum 21.05.2023
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
AdresseOberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Zur Website
Auf Tuchfühlung mit Schwein, Rind, Schaf und Co. – unsere Bauernhoftiere freuen sich auf Ihren Besuch! Dazu gibt’s Informationen zur Geschichte und Haltung der Tiere sowie tolle Mitmachprogramme.
Öffentliche Führung durch das Kloster Schussenried
Datum 21.05.2023
Uhrzeit 14:30 Uhr
AdresseKloster Schussenried
E-Mail schreiben
Zur Website
Jeden Sonntag um 14.30 Uhr können sich Besucher bei einer kostenlosen Führung auf Entdeckungsreise durch die historischen Räumlichkeiten des Klosters Schussenried begeben. Es muss lediglich der reguläre Eintrittspreis bezahlt werden.
Das im Jahr 1183 gegründete Prämonstatenserkloster Schussenried hat eine lebendige Geschichte. Beim sonntäglichen Rundgang nehmen die erfahrenen Gästeführer*innen die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise.
Beginnend im Treppenhaus mit seinem besonderen Deckengemälde geht es anschließend ins Klostermuseum. Dieses vermittelt anschaulich und interaktiv die Geschichte des Klosters sowie die Rolle der Wissenschaft und des religiösen Lebens.
Höhepunkt der Führung ist der lichtdurchflutete Bibliothekssaal mit seiner wunderbaren Ausstattung. Er gilt als eine der bedeutendsten Raumschöpfungen des süddeutschen Rokokos und als eine Hauptsehenswürdigkeit der Oberschwäbischen Barockstraße. Das Deckenfresko von Franz Georg Hermann, welches in einer verwirrenden Fülle das Wirken der göttlichen Weisheit in Apokalypse, Wissenschaft, bildender Kunst und Technik zeigt, wird den Besuchern anschaulich und anhand von vielen historischen Anekdoten erklärt.
Die Teilnehmer erwartet eine lebendige Reise in eine heute untergegangene Welt: die der großen Klöster Oberschwabens.
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140