Wichtige Termine in der Stadt
Sonderausstellung im Kloster Schussenried: Kunstausstellung Dieter Krieg
Datum 08.04.2022 bis 11.09.2022
Uhrzeit Ganztägig
AdresseKloster Schussenried
Zur Website
Dieter Krieg (1937–2005) war einer der radikalsten Maler seiner Zeit, sein Werk war geprägt von großer Eigenständigkeit und Vielfalt. Im Kloster Schussenried ist ab Samstag, 9. April die Ausstellung „o.T / K 04“ mit Werken aus allen Schaffensphasen des Künstlers zu sehen, der zudem als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf gewirkt hat.
Dieter Kriegs Gemälde zeigen häufig Alltagsgegenstände, etwa Eimer, Blumentöpfe, Spiegeleier, Buchstaben und Schriftzüge. Auch mit dem menschlichen Körper setzte er sich in seinen Bildern auseinander. Seine großformatigen Bilder erhalten ihre überwältigende Präsenz dadurch, dass man in jedem einzelnen das fast schon verzweifelte Unterfangen spürt, die Realität zu packen – und den handfesten Zweifel daran, dass das je gelingen könnte.
Die Ausstellung des Landkreises entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Dieter Krieg und der Galerie Titus Koch, Randegg sowie der Unterstützung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Die Ausstellung im Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried, wird eröffnet am Freitag, 8. April 2022 um 17 Uhr. Die Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen. Neben Landrat Dr. Heiko Schmid werden der Kurator der Ausstellung, Jürgen Knubben, Vorsitzender der Stiftung Dieter Krieg, und der Kunstwissenschaftler Dr. Albert Kümmel-Schnur sprechen.
Öffnungszeiten Kloster Schussenried:
Di - Fr 10 - 13 Uhr, 14 - 17 Uhr
Sa, So, Feiertag, 10 - 17 Uhr
Sonderausstellung im Kloster Schussenried: EXPERIMENTELLE 2021
Datum 22.05.2022 bis 23.10.2022
Uhrzeit Ganztägig
AdresseKloster Schussenried
Zur Website
Zeitgenössische Kunst abseits akademischer Tradition, stilistischer Konvention oder modischer Trends – das ist das Grundprinzip der „Experimentelle 21“. Die internationale Ausstellung bietet der zeitgenössischen Kunst seit Jahren ein vielbeachtetes Forum. Neben den klassischen Werken von Dieter Krieg sind nun auch Werke weiterer zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler im Kloster Schussenried zu sehen. Von Skulpturen aus Holz, Stahl und Latex bis zu Gemälden und Papier-Installationen zeigt die Experimentelle die Vielfalt moderner Kunst.
Die Ausstellung zeigt Skulpturen, Gemälde und Kunst-Installationen.
Mit Ausstellungsorten in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz ist die Experimentelle die größte europäische Schau dieser Art. Das Besondere an dieser Vier-Länder-Kooperation ist, dass die Ausstellung nicht wandert, sondern an allen Orten parallel stattfindet. Nur wer alle vier Ausstellungsorte besucht kann alle Kunstwerke betrachten. Ziel der Experimentelle ist es, junge und unbekannte Künstlerinnen und Künstler zu fördern und eine Vernetzung der vier Länder in Kunst und Kultur zu schaffen.
Der Ursprung der Experimentelle geht ins Jahr 1988 zurück. Auf Initiative des Fördervereins für Kultur- und Heimatgeschichte und des Galeristen und Kunstsammlers Titus Koch zeigten in Randegg am Bodensee internationale Künstler eine erste Ausstellung. Der Ursprung des Ausstellungsnamens „Experimentelle“ entstand durch die damals oft noch hohe Skepsis gegenüber moderner Kunst. Doch die Schau erhielt breite Zustimmung beim Publikum und den Ausstellenden und wurde daraufhin jährlich gezeigt.
Im Jahr 2012 präsentierte die Experimentelle das erste Mal auch Objekte im Kloster Schussenried. Im Jahr 2022 sind Werke von Jörg Bach, Patrick Baillet, Rainer Braxmaier, Michel Cornu, Marc Felten, Christophe Hohler, Kay Kaul, Mark Knüttgen, Irmela Maier, Heiner Pelz, albertrichard PFRIEGER, Melanie Richter, Gerhard Sauter, Dietrich Schön, Helmut Sturm und Alexander Weinmann zu sehen.
Öffnungszeiten Kloster Schussenried:
Di bis Fr 10.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
Sa, So Und Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
Barockwoche 2022
Datum 13.08.2022 bis 21.08.2022
AdresseStationen entlang der Oberschwäbischen Barockstraße
13. bis 21. August 2022
Zahlreiche Stationen entlang der Oberschwäbischen Barockstraße laden ein!
Infos unter: www.himmelreich-des-barock.de
Wochenmarkt
Datum 13.08.2022
Uhrzeit 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr
AdresseMarktplatz
Angeboten werden Geflügelfleisch- und Wurstwaren, Käse, frisch gebackenes Brot, Dinnede, frisches Obst, Biogemüse, Eier, Honig, griechische Spezialitäten, sowie Schnäpse aus der Region.
„Theo Faller“ - Der singende Bauer sorgt für beste Unterhaltung im SCHUSSENRIEDER Biergarten
Datum 13.08.2022
Uhrzeit 19:00 Uhr
AdresseBiergarten der Schussenrieder Brauerei Ott
Am Samstag, den 13. August 2022 lädt die Brauerei Ott mit Deutschlands 1. Bierkrugmuseum zu Stimmung, Witz und Gaudi mit „Theo Faller, dem singenden Bauer“ ein. Ab 19:00 Uhr steht beste Unterhaltung im Biergarten der Familienbrauerei auf dem Programm – und das alles bei freiem Eintritt!
„Theo“ aus Oberschnaitbach singt Songs der 70er und 80er und interpretiert Udo Jürgens, Peter Maffay und Frank Sinatra authentisch und live und präsentiert das Ganze mit einer humorvollen Moderation. Machen Sie mit bei der Wirtshausgaudi und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre.
Eingebettet, gemütlich und ruhig gelegen inmitten unter Schatten spendenden Lindenbäumen mit ca. 300 Sitzplätzen befindet sich der Biergarten im Herzen des Brauereihofs. Genießen Sie einen lauen Sommerabend mit fassfrischem Bier, schwäbischen Speisen und unterhaltsamer Live-Musik. Eine gratis E-Bike – Ladestation mit 32 Ladepunkten befindet sich direkt neben dem Biergarten. Auch kostenlose Parkplätze für Motorräder und Autos stehen ausreichend zur Verfügung.
Reservieren Sie Ihren Tisch bequem unter Tel 07583/404-11, per E-Mail an reservierung(@)schussenrieder.de oder online unter www.schussenrieder.de.
Oberschwäbischer Biertag
Datum 14.08.2022
Uhrzeit 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
AdresseOberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Erleben Sie lebendige oberschwäbische Bierkultur! Die Brauereien aus dem Landkreis Biberach präsentieren zwischen den Strohdachhäusern ihr flüssiges Gold – Probieren inklusive! Vorführungen, Schaubrauen und Bierproben begeistern dank Festzelt bei jedem Wetter. Ein Kinderprogramm gibt’s obendrein.
Informationen unter: www.museumsdorf-kürnbach.de
Öffentliche Führung durch das Kloster Schussenried
Datum 14.08.2022
Uhrzeit 14:30 Uhr
AdresseKloster Schussenried
Jeden Sonntag um 14.30 Uhr können sich Besucher bei einer kostenlosen Führung auf Entdeckungsreise durch die historischen Räumlichkeiten des Klosters Schussenried begeben. Es muss lediglich der reguläre Eintrittspreis bezahlt werden.
Das im Jahr 1183 gegründete Prämonstatenserkloster Schussenried hat eine lebendige Geschichte. Beim sonntäglichen Rundgang nehmen die erfahrenen Gästeführer*innen die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise.
Beginnend im Treppenhaus mit seinem besonderen Deckengemälde geht es anschließend ins Klostermuseum. Dieses vermittelt anschaulich und interaktiv die Geschichte des Klosters sowie die Rolle der Wissenschaft und des religiösen Lebens.
Höhepunkt der Führung ist der lichtdurchflutete Bibliothekssaal mit seiner wunderbaren Ausstattung. Er gilt als eine der bedeutendsten Raumschöpfungen des süddeutschen Rokokos und als eine Hauptsehenswürdigkeit der Oberschwäbischen Barockstraße. Das Deckenfresko von Franz Georg Hermann, welches in einer verwirrenden Fülle das Wirken der göttlichen Weisheit in Apokalypse, Wissenschaft, bildender Kunst und Technik zeigt, wird den Besuchern anschaulich und anhand von vielen historischen Anekdoten erklärt.
Die Teilnehmer erwartet eine lebendige Reise in eine heute untergegangene Welt: die der großen Klöster Oberschwabens.
KLOSTER schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140
info@kloster-schussenried.de
www.kloster-schussenried.de
Blutspende in Bad Schussenried
Datum 16.08.2022
Adresse88427 Bad Schussenried
Jede Blutspende zählt!
Der DRK-Blutspendedienst bittet dringend zur Blutspende
Täglich werden Blutspenden für die Heilung und Lebensrettung von Patienten dringend benötigt. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit von Blut können keine Reserven aufgebaut werden.
Daher bittet das DRK alle Gesunden zur Blutspende.
Zur Sicherheit der Spender muss im Vorfeld ein Termin reserviert werden.
Alle verfügbaren Termine finden Sie online unter: terminreservierung.blutspende.de
Informationen zu Corona finden Sie unter www.blutspende.de/corona.
Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11.
Wochenmarkt
Datum 20.08.2022
Uhrzeit 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr
AdresseMarktplatz
Angeboten werden Geflügelfleisch- und Wurstwaren, Käse, frisch gebackenes Brot, Dinnede, frisches Obst, Biogemüse, Eier, Honig, griechische Spezialitäten, sowie Schnäpse aus der Region.
Großes Barockfest am 21. August
Datum 21.08.2022
AdresseKloster Schussenried und Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Am Sonntag, 21. August laden das Kloster Schussenried und das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach gemeinsam zum Schussenrieder Barockfest ein: An beiden Veranstaltungsorten wird ein buntes Programm für Kinder, barocker Tanz und Musik sowie Köstlichkeiten aus der Barockzeit angeboten. Der Eintritt zur Kooperationsveranstaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und dem Landkreis Biberach ist frei.
Beim Schussenrieder Barockfest am 21. August können die Besucherinnen und Besucher in die Zeit des Barocks eintauchen: Im Kloster Schussenried entdecken Gäste von 11.00 bis 18.00 Uhr klösterlichen Prunk. Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach zeigt von 10.00 bis 18.00 Uhr das Leben der einfachen Menschen im Barock. Im Kloster kann sich Jung und Alt an barocken Spielen versuchen: Neben Holzspielen und Burgturm-Ringwurfspielen galt in der Barockzeit das Angelspiel als freudiger Zeitvertreib. Die kleinen Gäste können auch einmal in barocke Kostüme schlüpfen und sich wie eine Hofdame oder ein adeliger Herr fühlen. Außerdem können sich die Kinder unter anderem auf Bastelaktionen, Märchenstunde und ein Figurentheater im Kloster freuen. Im prachtvollen Bibliothekssaal erzählt Pater Mohr jeweils um 11.30, 13.30 und 16.00 Uhr bei Führungen aus seinem Leben im Kloster.
Zusätzlich erklingt im Bibliothekssaal um 13.00 sowie um 14.00 Uhr barockes Orgelspiel von Kirchenmusikdirektor Matthias Wolf und um 15.30 Uhr gibt das Männerquartett Charrmant um Matthias Wolf ein kleines, aber feines Konzert. Die Rokoko-Gruppe Biberach zeigt bei Tanzvorführungen auf dem Festgelände, wie man sich im 18. Jahrhundert zu Musik bewegt hat. Wie die Musik der einfachen Landleute aus der Barockzeit klang, demonstriert Barny Bitterwolf bei seinen spontanen Auftritten inmitten der barocken Strohdachhäuser des Oberschwäbischen Museumsdorfs Kürnbach. Die Historische Bauerntanzgruppe aus Biberach, die zwischen den strohgedeckten Bauernhäusern aus dem 17. Jahrhundert ihre Tänze vorführt, erscheint wie Besuch aus der Barockzeit.
Landwirtschaft früher hieß arbeiten mit der Hand. Bei Vorführungen zum Mähen mit der Sense, bei der Getreideernte mit dem Habergeschirr und beim Pflügen mit dem Pferd wird im Museumsdorf die anstrengende Arbeit vor der Mechanisierung der Landwirtschaft deutlich. Handwerke der damaligen Zeit zeigen Hildegard Igel am Webstuhl, die Zimmermänner um Thomas Zuckle und die Lehmbauerin Heide Heckmann, die Kindern zeigt, wie Fachwerkwände früher gebaut wurden.
Im Kloster Schussenried wird beim Barockfest gespeist wie zu Zeiten der barocken Mönche: Im Festzelt mit Live-Musik der Stadtkapelle Bad Schussenried und der Josefskapelle erwartet die hungrigen Gäste Ochs am Spieß und andere Grillspezialitäten vom Grillmeister Raucher, sowie Kaffee und Kuchen vom Café Andelfinger. Die Bauern im Barock konnten sich ein solch opulentes Mahl nicht leisten. Dennoch können die Besucherinnen und Besucher des Museumsdorfs die Barockzeit auch kulinarisch entdecken: In den historischen Küchen bieten die Damen von Service Direkt Probiererle aus den Rezeptbüchern der damaligen Zeit. Und für den vollen Magen zur Mittagszeit sorgt das Team der Vesperstube mit feinem Spanferkel – ganz rustikal wie früher!
Das ausführliche Programm zum Schussenrieder Barockfest findet sich unter www.kloster-schussenried.de.