Bad Schussenried ERLEBEN !
Für einen gelungenen Tag bieten wir Ihnen folgende Führungen an:
Stadtführung "Barockes Schussenried"
Hier erhalten Sie Informationen über die Geschichte des Klosters Schussenried während der Barockzeit, verbunden mit einer kurzen Einführung in den Bibliothekssaal. Die Barockzeit beginnt in Oberschwaben nach dem Dreißigjährigen Krieg, von dessen Folgen sich auch die Prämonstratenserabtei Schussenried mühsam erholen musste. Durch die kluge Wirtschaftsführung, aber auch durch die Abgaben der Untertanen wurde die Erneuerung der Klosteranlage möglich. Die Anlage zeugt noch heute von der Pracht und dem reichen Wissen der Chorherren des Klosters Schussenried.
Führungen auf Anfrage ab 14:00 Uhr möglich.
- Dauer: 1,5 Stunden
- Kosten: 60,00 €, + 2,00 € Bibliothekssaal/Person
- Treffpunkt: Haupteingang Kloster Schussenried
Stadtführung "Die Klosterstadt Schussenried und ihre Chorherren"
Bis heute prägt die ehemalige Prämonstratenserabtei das Stadtbild von Bad Schussenried. Über sechs Jahrhunderte lebten dort die Chorherren des Prämonstratenserordens und schufen sich ihren eigenen Herrschaftsbereich. Wie es zur Klostergründung kam, sich das Kloster und die Geschichte der Stadt über die Jahrhunderte entwickelt hat - das erfahren Sie während diesem historischen Rundgang auf der Klosteranlage von außen, über den Marktplatz bis zur Alten Apotheke.
Führungen auf Anfrage ab 14:00 Uhr möglich
- Dauer: 1 Stunde
- Kosten: 50,00 €
- Treffpunkt: Vor der St. Magnus Kirche
"Eis-Age" - Geführte Wanderung zur Schussenquelle
Zwei Eiszeiten haben die oberschwäbische Landschaft rund um Bad Schussenried geprägt und interessante Zeitdokumente hinterlassen. Was das ganze dann noch mit der Weltausstellung in Paris zu tun hatte, verraten wir bei dieser Wanderung durch die ebene Wiesenlandschaft zur Schussenquelle am Rande der Stadt Bad Schussenried.
Führungen auf Anfrage ab 14:00 Uhr möglich
- Dauer: 1,5 Stunden
- Kosten:
3,50 € Erwachsene
2,50 € Kinder - Die Führung ist von 6 bis 25 Personen möglich
- Treffpunkt: hinter dem Rathaus
Erlebnis - "Laufa, gugga, essa"
Unter dem Motto "laufa, gugga, essa" wollen wir Ihnen etwas über die oberschwäbische Landschaft, seine Leute und kulinarischen Spezialitäten erzählen.
Bei einer ca. 1,5 stündigen Wanderung rund um Bad Schussenried erfahren Sie etwas über Land und Leute und die Geschichte des Klosters. Bei der anschließenden Einkehr können Sie frische überbackene Seelen und ein Glas heimisches Bier probieren.
Führungen auf Anfrage ab 14:00 Uhr möglich
- Dauer insgesamt: 3 Stunden
- Kosten: bis 10 Personen: 95,00 €, jede weitere Person: 4,50 €
- Treffpunkt: Zellerseeparkplatz
Historischer Rundgang - selber erfahren
Wir haben für Sie eine Broschüre mit der Geschichte historischer Gebäude zusammengestellt. Entweder hier downloaden (PDF-Datei) oder direkt bei der Tourist-Information abholen.
Hofführung beim Kartoffelhof Daiber
Bei der Hofführung in den außerhalb gelegenen Lagerhallen erfahren Sie alles über das Saatgut, die Ernte und über die Lagerung der Kartoffel. Es besteht die Möglichkeit anschließend die tollen Knollen zu verkosten.
Führungen sind ganzjährig möglich
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Kosten: 2,00 € pro Person, ab 15 Personen
- Treffpunkt: Eingang Hofladen
Geopfad - auf den Spuren der Eiszeit
Bad Schussenried liegt in einer Landschaft, die bis vor 20.000 Jahren unter einem dicken Eisschild lag, dem Ausläufer des gewaltigen Gletschers, der im Laufe von Jahrzentausenden aus den Alpen über das Rheintal bis ins nördliche Oberschwaben vorgestoßen war. Mit dem einsetzenden Klimawandel kam er hier zum Stillstand, erkennbar an dem Endmoränenwall, der Bad Schussenried wie einen Bogen umgibt.
Mit den milderen Temperaturen setzte das Abschmelzen des Gletschers ein und die enormen Eis-, Gesteins- und Schmelzwassermengen begannen ihr Gestaltungswerk, das am Ende dem südlichen Oberschwaben sein Gesicht gab.
Bad Schussenried bietet seit 2011 einen Geologischen Lehrpfad an, der sich an Einheimische und Touristen wendet, die Interesse an dieser eiszeitlichen Entstehungsgeschichte Oberschwabens haben.
Das Besondere an diesem Pfad ist, dass sich auf relativ kleinem Raum vielfältige Zeugnisse der Rückzugstätigkeit des Gletschers entdecken lassen. Ein Rundweg von 4 km führt den Wanderer zu den typischen geologischen Phänomenen. An insgesamt neun Stationen wird auf ansprechend gestalteten Informationstafeln erklärt, wie z.B. Moränen oder Toteislöcher entstanden sind, wie die Findlinge in die Gegend kamen, oder welche Bedeutung Gletschertore haben. Der Weg ist ohne größere Steigungen leicht begehbar.
Führungen auf Anfrage.
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 5,00 €/Person
Treffpunkt: Hinweisschild am Gletschergarten, Pfarrer-Leube-Straße
Die Führung ist ab 5 Personen buchbar.
Selbstverständlich können Sie weitere Führungen direkt bei den Sehenswürdigkeiten buchen.