Cittaslow – Netzwerk lebenswerter Städte
Cittaslow ist das internationale Markenzeichen für Gemeinden, die sich um eine höchstmögliche Lebensqualität für ihre Bürger, Unternehmer und Gäste bemühen. Seit 2010 trägt die Stadt Bad Schussenried dieses Siegel, das alle fünf Jahre nach einer eingehenden Prüfung erneuert wird. Kern des Cittaslow-Prädikats ist eine herausragende Netzwerkarbeit der ausgezeichneten Kommunen untereinander sowie die Weiterentwicklung lokaler Identität in einer globalisierten Welt. Cittaslow erstreckt sich über 25 Länder.
Cittaslow-Städte …
pflegen überlieferte Traditionen und stehen gleichzeitig für Innovation.
entwickeln wertvolle Naturräume und setzen sich für die biologische Vielfalt ein.
stehen für Lebensqualität und Nachhaltigkeit.
stellen den Menschen in den Mittelpunkt.
fördern Regionalität und kurze Versorgungswege.
In Bad Schussenried laden sanfte Hügel, weite Wiesen und Wälder, Seen und Weiher sowie Ried- und Moorlandschaften zu einer entschleunigenden Wander- oder Radtour ein.
Die Ziele der Cittaslow-Vereinigung
Nachhaltige Umweltpolitik
- Innovative Technologien fördern
- Schonung der natürlichen Ressourcen
- Regionalverträgliche Konzepte
- Steigerung der Energieeffizienz
Charakteristische Stadtstruktur
- Stadtgeschichte als Entwicklungspotenzial
- Behutsame Stadterneuerung
- Nachhaltige Stadtentwicklung
Gastfreundschaft
- Qualitätsorientierte Gastronomie
- Pflegen von Städtepartnerschaften
- Weltoffenheit und Herzlichkeit
Kultur und Traditionen
- Wahrung von regionalen Besonderheiten
- Förderung von Veranstaltungen
- Kulturelle Einrichtungen erhalten
Typische Kulturlandschaft
- Vielfalt von Flora und Fauna schützen
- Charakteristische Eigenart bewahren
- Schönheit der Landschaft aufzeigen
Regionaltypische Produkte
- Bewahrung traditioneller Herstellung
- Unterstützung natürlicher Produktionsabläufe
- Kurze Wege
Regionale Märkte
- Förderung der Direktvermarktung
- Veranstalten von Wochenmärkten
- Schaffung regionaler Wirtschaftskreisläufe
Bewusstseinsbildung
- Geschmacks- und Sinnesschulung
- Förderung der regionalen Identität
CITTASLOW-Stadt Bad Schussenried
Dinnertafel und lange Einkaufsnacht "schlemmen-schauen-shoppen"
Im zweijährigen Rhythmus feiern die Bad Schussenrieder Ihre Dinnertafel und lange Einkaufsnacht. Sie beginnt mit einer feierlichen Begrüßung durch den Bürgermeister und dem Vorsitzenden des Gewerbe- und Handelsvereins vor dem Rathaus.
Für Genießer wird mitten auf der Wilhelm-Schussen-Straße eine 500 Meter lange Dinnertafel aufgebaut, an der von 18 bis 22 Uhr kulinarische Köstlichkeiten von der heimischen Gastronomie angeboten werden.
Bad Schussenried ist Mitglied in der internationalen Vereinigung der lebenswerten Städte, genannt „Citta Slow“ und hier wird genau das gelebt: Regionaltypische Produkte, Geschmack und Qualität, Bewusstseinsbildung, Kultur und Traditionen. Zur Unterhaltung spielen verschiedene Live-Bands entlang der festlich gedeckten Tafel.
Zusätzlich informieren die Bad Schussenrieder Handwerker und Gewerbetreibenden in der Innenstadt entlang der Wilhelm-Schussen-Straße über ihre Leistungen.
Für jeden war was dabei „Bad Schussenried – offen für Sie“ lautet der Slogan des Gewerbe- und Handelsvereins.
Plätzchenbackaktion mit Grundschülern zusammen mit dem Bürgermeister
Im Rahmen einer „cittaslow“ Weihnachtsaktion haben die Erstklässler der Drümmelbergschule mit Bürgermeister Achim Deinet Plätzchen gebacken. Im Anschluss an das Backen hatten die Erstklässler noch die Gelegenheit, Fragen an den Bürgermeister zu stellen.
Ziel der Veranstaltung war es einerseits, das Thema „cittaslow“ in den Schulklassen zu kommunizieren und das Miteinander von „Groß und Klein“ zu fördern. Hierbei haben sich Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse sehr stark engagiert. Sie haben nicht nur den Teig vorbereitet, sondern auch die Erstklässler tatkräftig beim Plätzchenbacken unterstützt. So haben sie in Gruppen mit jeweils 4 Kindern 1,5 Stunden Teig ausgerollt, Plätzchen ausgestochen und gebacken. Achim Deinet ist dabei von Gruppe zu Gruppe gezogen um die Erstklässler beim Backen zu unterstützen. Für viele der Kinder war dies etwas ganz Besonderes, da sie sich unter dem Beruf des „Bürgermeisters“ nur sehr wenig vorstellen konnten.
In der anschließenden Fragerunde zeigten die Erstklässler reges Interesse am ihm. Dabei wollten sie zum Beispiel wissen, warum denn alle auf den Bürgermeister hören und was er so in seiner Freizeit treibt. Wichtig war es natürlich auch noch zu erfahren, ob er Freunde hat, was sein Lieblingsessen ist und wie viele Kinder er hat. Auch die Neuntklässler waren bei der Fragestunde dabei und verfolgten gespannt die Antworten von Herrn Deinet.
Für Herrn Deinet war dies auch ein ganz neues Projekt:„Es hat sehr viel Spaß gemacht mit den Kindern zu backen und sich mit ihnen zu unterhalten. Ich war ganz überrascht, wie toll die Kinder schon selbstständig backen können“, so Achim Deinet. Sein besonderer Dank galt den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 1 sowie der Schulleitung und den Erstklasslehrerinnen für die Vorbereitung und Durchführung der Aktion. Die gebackenen Plätzchen wurden bei der Waldweihnacht des „Hegerings“ zugunsten der "Lachmuskel Klinik-Clowns" des Kinderkrankenhauses in Ravensburg verkauft.
SCHUSSENRIEDER Brauerei wird cittaslow- Partnerbetrieb
Zum Auftakt des diesjährigen Magnus- Heimat- und Kinderfestes durfte Michael Ott von der SCHUSSENRIEDER Brauerei die cittaslow Auszeichnung von Bürgermeister Deinet entgegennehmen.
Die Stadt Bad Schussenried ist seit 2009 Mitglied der Vereinigung cittaslow- lebenswerte Städte in Deutschland. Cittaslow ist das internationale Markenzeichnen für Gemeinden, die sich um höchstmögliche Lebensqualität für ihre Bürger, Unternehmer und Gäste, sowie um eine nachhaltige Stadtentwicklung bemühen. Cittaslow Deutschland mit seinen 25 Mitgliedsgemeinden steht für Qualität, Fortschritt, Naturnähe und Biodiversität. Nachhaltigkeit ist für das Netzwerk das Schlagwort in seinen Aktivitäten. Cittaslow pflegt Traditionen, lokales Kulturgut und steht für Innovationen. Zudem sind Aktionen für den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde bedeutend. Cittslow soll mit neuen Bürgerprojekten die alte und neue Armut bekämpfen und will das Ehrenamt fordern.
Die Stadt Bad Schussenried ist zudem im Energiebereich vorbildlich unterwegs und wurde hierfür schon zum 3. Mal mit dem EEA-Gold-Award ausgezeichnet. Neben touristischen Veranstaltungen, wie Spezialitätenmarkt, Dinnertafel und Serenadenkonzerten, werden auch innerstädtische Bauprojekte, wie der Innenstadtsanierung, umgesetzt. Um die Marke cittaslow noch mehr publik zu machen, werden nun auch Unternehmen, die die Kriterien der Marke erfüllen, ausgezeichnet. Vor der Pandemie durfte bereits der Kartoffelhof Daiber die cittaslow Auszeichnung erhalten. Nun darf auch die SCHUSSENRIEDER Brauerei mit der Marke cittaslow werben. „Für uns als Stadt ist die Erlebnisbrauerei ein sehr wichtiger Partner und großer Arbeitgeber. Regionale Produkte, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe und gelebte Traditionen sprechen für die Auszeichnung“, so Bürgermeister Achim Deinet.
Der Geschäftsführer der SCHUSSENRIEDER Brauerei, Herr Michael Ott, freut sich sehr über diese Auszeichnung: „Es ist schön zu sehen, dass unsere Arbeit, unsere Produkte und unser kulturelles Engagement so wertgeschätzt werden und wir nun ein Teil dieses Netzwerkes sein dürfen. Wir können uns mit den cittaslow Kriterien identifizieren und leben diese in unserem Unternehmen, nicht zuletzt mit dem Fuhrmannstag.“
In Zukunft will die Stadt gemeinsam mit der Brauerei weiter an der Marke cittaslow in Bad Schussenried arbeiten und weitere Projekt initiieren.
„Petri Heil“ am Federsee in Bad Buchau
Die Seenlandschaft der Region Bad Buchau und Bad Schussenried bietet viel Platz zum Durchatmen und Eintauchen. Hier gibt es einiges zu erleben und zu entdecken. Vor allem am Federsee kann man entschleunigende Lebensqualität genießen.
Der Naturschutz steht im Federsee an vorderster Stelle. Deshalb ist Fischfang hier nur noch eingeschränkt möglich. Es gibt ein paar wenige Angler, die auf dem Federsee fischen dürfen – natürlich nur mit Angelschein. Einer davon ist Erwin Kniele. Seit 50 Jahren fischt er auf dem Federsee und kann viele schöne Geschichten davon erzählen. Das letzte Erlebnis ist das, mit einer dynamischen Gastronomin aus Bad Schussenried, die er auf den Federsee mithinaus genommen hat, um mit ihr einen Hecht für ihr Hecht-Menü zu fangen. Bianca Willnecker-Lotter ist die Inhaberin des Restaurants Klosterhof. Für sie war es ein unvergleichliches Erlebnis. Die Sonne strahlte und der Hecht ließ nicht lange auf sich warten. Petri heil! Ein prächtiger 82 cm langer Hecht war gefangen. Souverän holte Erwin das Prachtexemplar ins Boot. Dem delikaten Menü stand also nichts mehr im Wege.
Bad Schussenried ist bekannt für Genuss und Lebensfreude. Das Klosterstädtchen gehört zur cittaslow-Vereinigung. Die Ziele von cittaslow sind eine nachhaltige Umweltpolitik, Gastfreundschaft, Kultur und Traditionen, eine typische Kulturlandschaft sowie eine charakteristische Stadtstruktur. Bad Schussenried bietet eine Vielzahl an Gastronomen, die vor allem für Gastfreundschaft, Regionalität, Qualität sowie Vielfalt stehen. Eine davon ist die Wirtin vom Klosterhof. Sie engagiert sich für die Region und lebt den cittaslow-Gedanke. So kam sie zu einem unbeschreiblichen Erlebnis auf dem Federsee, das sie, wie sie sagt, jederzeit gerne wiederholen würde.
Antikmöbel-Spezialist Britsch wird cittaslow-Partner
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur temporärer Trend. Es bedeutet für immer mehr Menschen eine klare Form der Lebensführung und -philosophie. Dies spiegelt sich auch beim Wohnen und Einrichten wieder. Angesichts der Tatsache, dass die Lebenserwartung von Möbeln aufgrund der teils schlechten Verarbeitung und billigen Massenproduktion auf Kosten unserer (Regen-)Wälder in den vergangenen Jahren rapide gesunken ist, findet ein Umdenkprozess und damit einhergehend ein verändertes Konsumverhalten statt. Restaurieren und wiederverwerten ist angesagt.
Muss es immer ein neues Möbel aus dem Einrichtungshaus sein, das meist nach wenigen Jahren wieder ausgedient hat? In Zeiten zunehmender Schnelllebigkeit und steigender Belastung der Umwelt, sehnen sich Menschen nach Entschleunigung und alternativen Möglichkeiten. „Bei all der äußerlichen Hektik geben uns die historischen Objekte ein Stück weit Beständigkeit und Ruhe“, erklärt Antikmöbel-Spezialist Georg Britsch den Zeitgeist. Antiquitäten sind längst nicht mehr nur in Wohnungen passionierter Sammler oder bei den Großeltern zu finden. Sie finden durch ihre Einzigartigkeit, Qualität und Langlebigkeit auch immer öfters einen Platz im Herzen von jungen Leuten. Freude an antiken Möbeln ist Upcycling in seiner besten Form. So begleiten uns Spuren von früheren Generationen in all unseren Lebensphasen. Was könnten diese Möbel uns wohl alles erzählen?
Mit dem Verkauf und der Restaurierung antiker Möbel lebt Antikmöbel-Spezialist Georg Britsch den Nachhaltigkeitsgedanken und passt so wunderbar in die cittaslow-Bewegung.
Cittaslow pflegt Traditionen, lokales Kulturgut und steht für Innovationen und Nachhaltigkeit. Das internationale Markenzeichnen bemüht sich um eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Stadt Bad Schussenried ist Teil davon und vergibt Auszeichnungen an Unternehmen, die die Kriterien von cittaslow erfüllen und den Gedanken der Entschleunigung leben – Unternehmen, wie dem von Georg Britsch. „Wir freuen uns sehr den Antikmöbel-Spezialist Britsch mit cittaslow aus zu zeichnen. Denn das Unternehmen trägt seinen Teil dazu bei, dass wir cittaslow sind und so durch nachhaltige und behutsame Stadtentwicklung Lebensqualität für alle schaffen,“ so Bürgermeister Achim Deinet.
„Der Wunsch nach wertigen und authentischen Materialien zieht sich quer durch alle Altersgruppen“, weiß Antikspezialist Georg Britsch, denn Antik ist wohngesund: „Das, was heute die Luft in unseren Schlafräumen durch Schadstoffe in Leimen, Lacken oder Holzschutzmitteln beeinträchtigt, gab es damals schlicht noch nicht.“
Neben dem Know-how um die besonderen Werkstoffe und Bearbeitungsmethoden der jeweiligen Stilepochen arbeiten die Antik-Spezialisten mit viel Liebe fürs Detail. Sie lassen die Handarbeit der alten Handwerksmeister wieder auferstehen und genießen nicht umsonst seit 35 Jahren einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt. Das klingt nach einem Unternehmen, das die Auszeichnung von cittaslow verdient hat.
„Unser Angebot an antiken Möbeln umfasst die nachhaltigen und regionalen Kriterien von cittaslow. Wir freuen uns deshalb auch sehr über diese Auszeichnung“, sagt Georg Britsch.
Eine Cittaslow, das ist...
...eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wiedergefundene Zeit sind, die reich sind an Plätzen, Theatern, Geschäften, Cafes, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst, wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den Wechsel der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet...